Klein Kölzig

Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der am schönsten ausgeprägten Stauchendmoränen Mitteleuropas.

Brandenburg: Der Muskauer Faltenbogen präsentiert in dem weltweiten Netzwerk die jüngere Erdgeschichte, insbesondere die Eiszeit, sowie seine außergewöhnliche Rohstoff- und Industriegeschichte, die aus der deutsch-polnischen Region eine einzigartige Kulturlandschaft machte.

Und in noch einem weiteren Fall ist er außergewöhnlich: Er umfasst eine Landschaft, die sich über die Neiße nach Polen und Deutschland hinein erstreckt – und damit ist der Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa einer von lediglich vier transnationalen Geoparken weltweit!

Eiszeitlandschaft

Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der am schönsten ausgeprägten Stauchendmoränen Mitteleuropas. Die markante Hufeisenform entstand vor circa 340.000 Jahren, als aus dem damals halb Europa bedeckenden mächtigen Inlandeisschild der Muskauer Gletscher herausfloss. Die Eislast deformierte den Untergrund bis in eine Tiefe von 300 Meter und faltete die horizontale Schichtenfolge aus Sanden, Kiesen, Tonen und Braunkohle. Im Vorfeld des Gletschers türmten sich die Lockergesteinsmassen zu einer bogenförmigen Endmoräne von circa 300 Metern über Normalnull auf. Das Inlandeis der jüngeren Kaltzeiten ebnete den Wall auf seine heutige Höhe ein.

Auffällige Erhebungen finden sich dennoch, beispielsweise der Hohe Berg bei Döbern (183 Meter), die Drachenberge bei Krauschwitz (163 Meter) und eine Erhebung von 180,5 Metern bei Nowe Czaple auf polnischer Seite.

Trotz seiner weit zurückliegenden Entstehung ist der Muskauer Faltenbogen auch heute noch in ständiger Veränderung begriffen. Charakteristisch dafür sind die geologisch jungen Bildungen, die sogenannten Gieser. Diese lang gestreckten Täler entstehen dort, wo Braunkohleflöze zutage treten. Das organische Material oxidiert mit dem Luftsauerstoff und sackt dadurch zusammen. Nach und nach schneiden sich die Talgründe so immer tiefer in die Landschaft ein. Sie liegen parallel und ziehen sich meist mehrere hundert Meter, teilweise mehrere Kilometer durch die gesamte bogenförmige Moräne – daher rührt auch der Name „Faltenbogen“.

Rohstoffnutzung verändert das Landschaftsbild

Die frühzeitige Entdeckung der oberflächennah gelegenen Rohstoffe zog eine schnelle Industrialisierung nach sich. Glassande wurden in großen Fabriken aufgeschmolzen und zu edlem Gebrauchsgut verarbeitet. Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten die Fabriken ihre Produkte in alle Welt hinaus.

Der kleine Ort Weißwasser/O.L. galt zu diesem Zeitpunkt als Zentrum der weltweiten Glasproduktion. Hochwertige Flaschentone dienten der Herstellung von Ziegeln und Dachziegeln, keramischen Behältern für die chemische Industrie und Tonwaren für den täglichen Bedarf.

Raseneisenerze wurden im großen Umfang verhüttet und in Formen gegossen. Alauntone und -erden stillten den Bedarf der chemischen Industrie. Hinter all den energieaufwendigen Produktionen stand der Abbau der Braunkohle im Tage- und Tiefbau. Ab 1843 waren über 60 Gruben aktiv. Erst mit der Eröffnung der großen Lausitzer Tagebaue verlor der Muskauer Faltenbogen als Rohstofflieferant an Bedeutung.

Relikte aus dieser Zeit sind allgegenwärtig. Besonders beeindruckend sind die Seen, die sich dicht an dicht über hunderte von Metern erstrecken und in allen Farben schimmern. Viele ehemalige Gruben konnten sich über Jahrzehnte ungestört entwickeln. Heute ist der Muskauer Faltenbogen eine beeindruckende Kultur- und Altbergbaulandschaft voller mannigfaltiger Gewässer und ein waldreicher Naturraum mit bedeutender ökologischer Vielfalt.

Geopark erleben

Die Besucher- und Infozentren im UNESCO Geopark informieren über die Bedeutung der geologischen Vorgänge für die Entwicklung der Region und über die rund 1.000 Jahre währende standort- und rohstoffgebundene Handwerk- und Industriegeschichte. Auf verschiedenen Radrouten und Geopfaden stehen nicht nur geologische Themen im Mittelpunkt, sondern auch die Geschichte der weltbekannten Glasproduktion, des Braunkohlebergbaus unter und über Tage oder die sukzessive Rückeroberung ganzer Lebensräume durch die Natur.

Auch per Bahn lässt sich die Kulturlandschaft entdecken: Zwei liebevoll restaurierte Industriebahnen in Weißwasser/O.L. und Klein Kölzig verbinden touristische Ziele im Faltenbogen. Sie sind untrennbar verknüpft mit der Rohstoffgeschichte.

Charakteristisch für die Städte und Dörfer ist das architektonische Siedlungsbild, das von der Verwendung vor allem gelber Ziegel geprägt ist. Industriekulturelle Bauten im Herzen der Städte und Dörfer verkünden die Aufbruchsstimmung zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Region ein Impulsgeber in der gesamten Lausitz war. Namhafte Architekten und Designer wie Neufert oder Wagenfeldt wirkten in Weißwasser/O.L. und Umgebung.

Heute sind allerorten noch Spuren dieser einstigen Boom-Region zu finden.

So atmen noch heute Glashütten die Geschichte der in den Städten und Dörfern fest verankerten Glasherstellung und der dort lebenden Menschen. Töpfereien bieten einen Einblick in dieses jahrhundertealte Gewerk und traditionelle Herstellungstechniken. Und nicht zuletzt spiegelt die gesamte Region die Lebens- und Wirtschaftsweise der slawischen Minderheit der Sorben in Deutschland, die die Lausitz seit gut tausend Jahren bevölkern. Das Freilichtmuseum im Dorf Buczyny oder das Sorbische Kulturzentrum in Schleife legen davon Zeugnis ab.

Ihre eigene Geschichte erzählen auch die zahlreichen Landschaftsparke im Muskauer Faltenbogen. Ob Englische Gärten und Parklandschaften, Parke voller Azaleen und Rhododendron, geheimnisvolle Gutsparke oder neu geschaffene Findlingsgärten auf Rekultivierungsflächen - auch hier lässt sich eine Reise durch Jahrhunderte unternehmen!

Geotope sind Fenster in die Erdgeschichte, die dem Besucher von früheren Erdzeitaltern, geologischen Ereignissen und dem Leben auf der Erde erzählen.

Im Muskauer Faltenbogen sind vor allem Zeugen der jüngeren Erdgeschichte allerorten anzutreffen.

Durch die ursprüngliche nacheiszeitliche Landschaft führt beispielsweise der Geotouristische Pfad „Drachenberge“. Charakteristisch sind hier die Gieser mit Höhenunterschieden von bis zu 20 Meter. Zahlreiche kleinere und größere Gerölle säumen den Pfad - typisch sind u. a. Feuersteine, Quarzkiesel und nordische Geschiebe. Besonders beeindruckende Größen können Letztere erreichen - bspw. der Teufelsstein bei Kamienica oder der Finkenstein bei Reuthen. Im Hinterland des Faltenbogen prägen Sölle und geschiebereiche Äcker das Bild. Der Reichtum an solchen Gesteinen zeigt sich an den aus ihnen errichteten Mauern, Kirchen und Scheunen.

Sehenswert sind die Kirchen in Preschen und Niwica oder die Bergsche Kirchruine in Bad Muskau. Beachtlich sind die Quellen im Faltenbogen - neben kalten Eisen-Sulfat-Quellen (Große Babina-Quelle) gibt es zahlreiche Sicker- und Hangquellen wie bspw. die Grenzerquelle im Neißetal. Auch zahlreiche künstliche - also durch Menschenhand geschaffene - Geotope sind im gesamten Faltenbogen zu finden. Dazu zählen die bunten Bergbaufolgegewässer  - rund 400 im gesamten Faltenbogengebiet. Auf dem geotouristischen Pfad „Alte Grube Babina“ bei Leknica präsentiert sich solch eine Bergbaufolgelandschaft mit fantasievollen Erosionsformen, bunten Seen und Relikten des Bergbaus.

Zertifizierte Geoparkführer

Für lehrreiche Führungen stehen Zertifizierte Geoparkführer (ZNL) bereit. Ob Sie dabei eher Wert auf eine Tour zum Anfassen, für Kinder oder auf ausführliche geologische Erläuterungen legen, den Geopark zu Fuß oder per Rad erkunden, aktives Tagebaugeschehen mit der Kulturlandschaftsgeschichte koppeln oder die malerisch in die bewegte Oberfläche des Faltenbogens eingebetteten Parks und Gärten der Region kennenlernen möchten: „Für Jeden ist etwas dabei“!

ReiseTravel Fact: Der Muskauer Faltenbogen ist eine von weltweit 140 Regionen, die den Status eines UNESCO Global Geoparks verliehen bekommen haben. Diese Region erfuhr vor ca. 340.000 Jahren eine tief greifende Veränderung. Die Eislast einer Gletscherzunge, die aus dem damals halb Europa bedeckenden mächtigen Inlandeisschild herausfloss, verformte die Schichten des Untergrundes im erheblichen Maße und stauchte eine bogenförmige Endmoräne auf, die sich heute über das Umland erhebt. Heute ist der Muskauer Faltenbogen eine beeindruckende Kultur- und Altbergbaulandschaft voller mannigfaltiger Gewässer und ein waldreicher Naturraum mit bedeutender ökologischer Vielfalt. Die Besucher- und Infozentren im UNESCO Geopark informieren über die Bedeutung der geologischen Vorgänge für die Entwicklung der Region. Damit ist der grenzübergreifende UNESCO Geopark wie gemacht für Tagesausflüge und Entdeckertouren.

Dr. Klaus-Peter Schulze, Dr. Manfred Kupetz, Nancy Sauer – Geopark Geschäftsführerin:  

Muskauer Faltenbogen - Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark. An der Ziegelei 1, D-03159 Neiße-Malxetal OT Klein Kölzig. www.muskauer-faltenbogen.de  (GeoErlebnis-Zentrum Muskauer Faltenbogen. Muskauer Straße 14, D-03159 Döbern)

Spremberg von oben 

Ein Beitrag für ReiseTravel von Dipl.-Geogr. Nancy Sauer.   

Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu

ReiseTravel aktuell:

Oldenburg

Grünkohl Zauber von November bis März: Ein strammer Nordwestwind fegt über das Oldenburger Land. Auf einem Feldweg im südlichen...

Berlin

Insider sind „diejenigen, die dazu gehören“, Sekundärinsider sind Personen, denen Informationen – nicht unbedingt von...

Taschkent

Fast alle Usbekistan Touristen reisen per Flieger nach Taschkent: Der Airport ist das Drehkreuz für Touren in das Land. Viele Besucher verlassen...

Prof.Dr.Klaus Kocks

Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus...

Varna

Mit seinen Ferienorten und Balneozentren sowie zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet das Land ideale...

Lochau

Der Bodensee im Alpenvorland, zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Dreiländereck, wird vom Rhein mit Wasser gespeist. Rings...

Grünheide

Mall of Berlin: Das außergewöhnlich futuristische Design des Cybertruck ist ganz von Cyberpunk-Ästhetik inspiriert. Bekannt aus den...

Paris

Nur noch unter Strom: 1996 machte er als erster erfolgreicher Kompaktvan auf dem europäischen Markt Automobilgeschichte. Seither sind 28 Jahre...

Berlin

Ein Schwerpunkt der belektro lag auf den vielseitigen Foren: Ob E-Handwerk, Architektur, Lichtplanung oder Heizungsinstallation – die boten...

Bernburg

Reisen & Speisen sowie regionale Produkte stehen im Salzlandkreis im Mittelpunkt. Landrat Markus Bauer hatte die Redaktion ReiseTravel eingeladen...

ReiseTravel Suche

nach oben