Goslar | Big Data |
Studie vom „Goslar Institut“ offenbart notwendigen Paradigmenwechsel bei Datenschutz: Unsere Datensicherheit zwischen Horrorvisionen und euphorischen Utopien!
Bürgerschreck oder Hoffnungsträger: Beim Thema Datensicherheit verhalten sich die Bundesbürger so ambivalent wie selten: Einerseits sorgen sie sich sehr, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden könnten, und lassen sich gern von diffusen Ängsten vor "Big Data" umtreiben. Dazu tragen nicht zuletzt auch Skandale wie der aktuelle Datenklau bei Prominenten bei, der als ein Versagen, der für den Datenschutz Verantwortlichen wahrgenommen wird. Andererseits gehen die Bürger selbst im Alltag – aber nicht nur im Netz - ausgesprochen sorglos mit Informationen zu ihrer Privatsphäre um. Dies dokumentiert sehr anschaulich eine aktuelle Untersuchung des Goslar Instituts.
Goslar Diskurs: Vor diesem aktuellen Hintergrund diskutierten im Klosterhotel Wöltingerode Experten das Thema "Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?"
Auf dem Podium: Klaus-Jürgen Heitmann, Sprecher der Vorstände, HUK-COBURG – Prof. Dr. Fred Wagner, Institut für Versicherungslehre (IVL) Universität Leipzig – Christoph Keese, Geschäftsführender Gesellschafter, Axel Springer by GmbH – Dr. Thilo Weichert, Vorstand, Deutsche Vereinigung für Datenschutz e. V. Dr. Michael Giese, CEO, it's my data GmbH, Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e. V. – Moderation Carola Ferstl
Big Data als "Big Brother"- Vision
"4.0" ist zu einem gängigen Synonym für den zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht nur auf die Arbeitswelt der Zukunft, geworden: Alles wird digitaler, dadurch vernetzter und flexibler.
Damit einhergehen Anfall, Erhebung, Verarbeitung und Verwertung kaum noch zählbarer Daten. Der dafür inzwischen etablierte Begriff "Big Data" assoziiert bei den einen eine Horrorvision à la Orwells "Big Brother", bei anderen löst er optimistische bis regelrecht euphorische Utopien aus. In der öffentlichen Wahrnehmung überwiegen allerdings deutlich die mit Big Data verbundenen Befürchtungen.
Mögen manche Befürchtungen in Bezug auf den "gläsernen Menschen" und seine ferngesteuerte Zukunft auch über das vernünftige Maß hinausschießen, so sind die Sorgen der Menschen vor einer unerwünschten Erhebung und Verwendung ihrer persönlichen Daten dennoch ernst zu nehmen.
Denn auch für die Digitalisierung gilt in einem ganz besonderen Maß wie für die meisten anderen technischen Neuerungen: Sie bedürfen möglichst breiter Akzeptanz, sollen sie nicht zum Spielball gesellschaftlicher bzw. politischer Kontroversen werden, die eine nutzbringende Entwicklung am Ende blockieren. Dazu müssen Bürger bei der Digitalisierung insbesondere auf den Schutz ihrer persönlichen Daten vertrauen können. Darin besteht eine primäre Aufgabe der Politik.
Die Verantwortlichen in der Politik gehen jedoch - ganz im Gegensatz zu der verbreiteten pessimistischen Skepsis in der Bevölkerung - vielfach von optimistischen, zum Teil geradezu idealistischen Grundannahmen aus, wie die Studie des Goslars Instituts "Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?" offenbart. Sie macht aber auch deutlich, dass "der öffentliche, in den Medien ausgetragene Diskurs zum Umgang mit Massendaten (Big Data) von Erzählungen dominiert ist, die um Konflikte und Kollisionen kreisen und nicht über diese hinauskommen. In der Medienanalyse sind sie als Varianten des "Big Brother"-Narrativs einzuordnen und haben ganz überwiegend den Charakter von Dystopien", stellen die Autoren der Untersuchung, Susanne Knorre, Fred Wagner und Horst Müller-Peters, fest.
Prof. Horst Müller-Peters, TH Köln, erläutert „Ergebnisse einer Kundenbefragung“ im ReiseTravel Interview:
Besorgnis und Sorglosigkeit: Gleichzeitig, trotz der überwiegend skeptischen bis ablehnenden Grundeinstellung in der Bevölkerung gegenüber Big Data, hinterlassen die Bürger im Internet, in den sozialen Netzwerken oder allein schon beim Einkaufen vergleichsweise sorglos eine breite Spur an persönlichen Informationen.
Daraus leiten die Verfasser der Studie des Goslar Instituts ein Nutzer-Paradoxon ab: "Der Nutzer als Bürger ist skeptisch, schutzbedürftig und kulturpessimistisch, als Verbraucher ist er sorglos, bequem und pragmatisch", heißt es in der Studie.
Oder positiver formuliert: "Das tatsächliche Verhalten der Bürger im Netz orientiert sich deutlich stärker an den Chancen von Big Data als an den Risiken."
Daher bedarf es aus Sicht der Experten eines Paradigmenwechsels im Umgang mit Big Data auf der einen Seite und dem Schutz von Daten auf der anderen Seite. Denn eine immer stärkere Regulierung von Big Data, wie sie zunehmend gefordert wird, um etwa international agierenden "Datenkraken" Einhalt zu gebieten und letztlich auch den Bürger vor sich selbst zu schützen, soll nicht die Chancen der Digitalisierung verkennen geschweige denn zunichtemachen. Der Paradigmenwechsel, welcher den Verfassern der Studie vorschwebt, beinhaltet im Kern den Wandel der Datenschutzdiskussion vom Schutz- zum Handlungskonzept: Damit soll der Bürger in seiner Rolle als Nutzer digitaler Technologien so unterstützt werden, dass er seine Daten gezielt und sicher zu den von ihm gewünschten Zwecken weitergeben kann.
Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger? (Grafik Goslar Institut)
Die Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e. V., wegen ihres Sitzes in der Stadt der Kaiserpfalz auch GOSLAR INSTITUT genannt, ist eine Initiative der HUK-COBURG, die sich als „public service“ versteht. Das GOSLAR INSTITUT widmet sich im Sinne einer Medien- und Verbraucherberatung propädeutischen Fragen des Versicherungswesens. Versicherungsdienstleistungen sind keine selbsterklärenden Produkte. Sowohl bezogen auf die versicherbaren Bedürfnisse von Verbrauchern als auch auf die unterschiedlichen Angebote der Versicherungswirtschaft bedarf es fachlicher Einschätzungen, die nicht voraussetzungslos möglich sind.
ReiseTravel Fact: Die Studie „Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger“ des von der Huk Coburg ins Leben gerufenen Goslar-Instituts mahnt dagegen einen selbstbewussten Umgang mit persönlichen Daten an. Mündige Verbraucher dürften sich nicht länger nur als Schutzobjekt betrachten, sondern sollten sich als „Datengeber, Datenspender oder gar Datenhändler“ verstehen.
Lennart Karow M.A. Goslar Institut www.goslar-institut.de begrüßte die Gäste zur Diskussion: Big Data. Christine Balais eröffnete die Veranstaltung in Form „Das Kleine Weinkolleg“ und begab sich als Weinexpertin „Auf Entdeckungstour durch Spanien“. Passend zum Verkehrsgerichtstag in Goslar rührt die Branche die Werbetrommel für solche Modelle, denkt bereits an einen massiven Einsatz auch in anderen Sparten, etwa bei Kranken-, Gebäude- oder Hausratversicherungen. Verkehrsrechtsanwälte und der Automobilklub ADAC warnen allerdings vor einer allzu offenherzigen Preisgabe der Daten. Eine rundum sehr gut gelungene Veranstaltung, zu einem aktuellen Thema, meint ReiseTravel. „Mündige Verbraucher dürften sich nicht länger nur als Schutzobjekt betrachten“.
Buchtipp: ReiseTravel empfiehlt: Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?
Mündiger Bürger 4.0: Vom Objekt zum Subjekt der Digitalisierung
In einem solchen System wäre der Nutzer weniger als Schutzobjekt zu verstehen, sondern als Datengeber, Datenspender oder gar Datenhändler. Er würde quasi als mündiger Bürger 4.0 vom Objekt zum Subjekt der Digitalisierung. Dies erfordert auch ein anderes Rollenverständnis bei der Wirtschaft. Unternehmen sollen im Rahmen des angestrebten Paradigmenwechsels nicht mehr nur zur Compliance mit den Datenschutzgesetzen gehalten sein. Vielmehr sind sie aufgefordert, mithilfe von Big Data positive Beiträge für gesellschaftlich relevante Zwecke zu ermöglichen. Unternehmen würden dementsprechend ethisch verpflichtet, die Chancen von Big Data bzw. Künstlicher Intelligenz (KI) proaktiv für Zwecke des Gemeinwohls ("social good") zu nutzen, erklären die Verfasser der Studie. Nur mit einem solchen grundlegenden Wandel lassen sich die Chancen der Digitalisierung wirklich nutzen, wie die Studie beispielhaft anhand der digitalen Möglichkeiten in den drei ausgewählten Lebensbereichen Wohnen, Gesundheit und Mobilität zeigt. Denn, so das Fazit: "Die Bürger wertschätzen den Mehrwert, den diese Smart Services ihnen bieten können. Die Grundskepsis gegenüber Big Data kippt, wenn konkrete, nutzenstiftende Anwendungen genannt werden."
Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger? – Eine Studie zum Goslar Diskurs zum 57. Deutschen Verkehrsgerichtstages.
Das Buch ist kostenlos erhältlich bei: Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e. V., Breite Straße 13, D-38640 Goslar, info@goslar-institut.de
Die TV-Sendung zum Thema: Big Data - Bürgerschreck oder Hoffnungsträger? Können Sie hier ansehen:
Die TV Diskussion vom „Goslar Institut“ offenbarte den notwendigen Paradigmenwechsel bei Datenschutz: Unsere Datensicherheit zwischen Horrorvisionen und euphorischen Utopien!
Ein Beitrag für ReiseTravel von Gerald H. Ueberscher.
Sehr geehrte ReiseTravel User, Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu
ReiseTravel aktuell:
Oldenburg | Mit Kohldampf nach Oldenburg: So schmeckt es im Norden | ||||
Grünkohl Zauber von November bis März: Ein strammer Nordwestwind fegt über das Oldenburger Land. Auf einem Feldweg im südlichen... | |||||
Berlin | Breaking News: Kaéf Comics von ReiseTravel.eu nicht nur für Insider | ||||
Insider sind „diejenigen, die dazu gehören“, Sekundärinsider sind Personen, denen Informationen – nicht unbedingt von... | |||||
Taschkent | 24 Stunden Taschkent | ||||
Fast alle Usbekistan Touristen reisen per Flieger nach Taschkent: Der Airport ist das Drehkreuz für Touren in das Land. Viele Besucher verlassen... | |||||
Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ||||
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
Varna | Tourismusregion Schwarzes Meer | ||||
Mit seinen Ferienorten und Balneozentren sowie zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet das Land ideale... | |||||
Lochau | Seehotel Kaiserstrand Lochau | ||||
Der Bodensee im Alpenvorland, zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Dreiländereck, wird vom Rhein mit Wasser gespeist. Rings... | |||||
Grünheide | Tesla Cybertruck | ||||
Mall of Berlin: Das außergewöhnlich futuristische Design des Cybertruck ist ganz von Cyberpunk-Ästhetik inspiriert. Bekannt aus den... | |||||
Paris | Renault Scenic | ||||
Nur noch unter Strom: 1996 machte er als erster erfolgreicher Kompaktvan auf dem europäischen Markt Automobilgeschichte. Seither sind 28 Jahre... | |||||
Berlin | belektro 24 | ||||
Ein Schwerpunkt der belektro lag auf den vielseitigen Foren: Ob E-Handwerk, Architektur, Lichtplanung oder Heizungsinstallation – die boten... | |||||
Bernburg | Im Salzlandkreis „Mittendrin“ unterwegs | ||||
Reisen & Speisen sowie regionale Produkte stehen im Salzlandkreis im Mittelpunkt. Landrat Markus Bauer hatte die Redaktion ReiseTravel eingeladen... |