München | Update Archiv |
Winterspaziergang im Stubaital
Von Falbeson über Klausäuele nach Volderau: An der Bushaltestelle Falbeson im Stubaital geht es auf dem gestreuten und präparierten Winterwanderweg direkt neben der Loipe zur Doadler Alm. Weiter geht es talwärts, bis zum Abenteuerspielplatz „Kid‘s Park Klaus Äuele“ am Ufer der Ruetz mit Schaukeln, Rutschen, Hängebrücken und Kletterwänden. Der kleine See ist zugefroren, Kinder üben die ersten Schritte auf Schlittschuhen. Haltegriffe an Pinguinfiguren auf Kufen spenden Sicherheit für das neue Erlebnis. Die Schlittschuhe kann man im Marend-Stüberl ausleihen. Ein paar Schritte weiter haben Kinder an einem Flying Fox viel Spaß.
Im Marend-Stüberl in 1.200 Meter Höhe gibt es eine deftige Tiroler Jause oder auch einen Apfelstrudel und einen Kaffee. Dann geht es über die Straße auf einem leicht abfallenden Weg in der Sonne an der Ruetz entlang bis nach Volderau, hier kann man in den Bus einsteigen, der einen wieder zurück ins Tal bringt. www.marend.net - www.stubaital.at - www.stubai.at - www.stubaier-gletscher.at
Eure
Gabi
Stubaier Weihnacht
Nach zwei Jahren Pause konnten die Stubaier Weihnacht – ein festliches Konzert – wieder in der Pfarrkirche Neustift stattfinden. Zum Auftakt spielten Alphornbläser vor der Pfarrkirche Neustift. Gebhard Schöpf, vom Tourismusverband Stubai, eröffnet mit einer Begrüßung in verschiedenen Sprachen das Weihnachtskonzert.
Nach einer Volksweise „Adventslandler“ der Wiltener Holzbläser und einem Lied „Wo is denn im Schnee no a Wegal zu dir“ des Männerchors Neustift, liest Joch Weißbacher eine Geschichte vom zotteligen Krampus: Der freche Bruder hatte keine Angst, er wollte den Krampus sehen, sagte er als die Mutter die Wohnung verließ. Als dann mit Kettengerassel, der Krampus vor der Türe stand, hatte sich der freche Bruder dann doch vor Angst versteckt. Heulend versicherte er, dass er sich bessern wollte. Dann kam die Mutter zurück, war sie es oder war es die Hölle mit dem Krampus persönlich? Die Stubaier Freitagsmusig spielte passend danach die Volkweise Perchentanz. Der Finkenberger Dreigesang sang zur Harfe „Geh Bruada steah vun Schlof iatz au“. Danach las Joch Weißbacher die Geschichte „Das Anklöpfeln“: Halb Engel und halb als Gespenst verkleidet mit einem geräumigen Sack sind die Kinder losgezogen. Der Sack war wichtig, Die Kinder sind von Haus zu Haus gezogen und haben gesungen. Damit die Kinder aufhören zu singen, bekamen sie Geschenke, so wurde der Sack schnell voll. Die Wiltener Holzbläser, der Finkenberger Dreigesang mit der Harfensolistin Martina Kröll-Troppmair, der Männerchor Neustift und die Stubaier Freitagsmusig spielten noch einige Weisen in der festlichen und feierlichen Stimmung. Zum Abschluss standen alle Mitwirkenden, Einheimische und Zuschauer auf und sangen gemeinsam die ersten drei Strophen von „Stille Nacht“. Vor der Pfarrkirche haben die Alphornbläser noch ein paar Weisen zum Abschluss gespielt. Organisiert wurde das wundervolle Konzert von Peter Margreiter von der Stubaier Freitagsmusig und vom Tourismusverband Stubai. www.stubaital.at - www.stubai.at - www.stubaierfreitagsmusig.at
Eure
Gabi
Stubaier Gletscher
Der Stubaier Gletscher, das Königreich des Schnees, ist von September 2022 bis Mai 2022 geöffnet. 26 moderne Seilbahnen und Liftanlagen erschließen den Stubaier Gletscher. Es gibt 35 leichte bis anspruchsvolle Abfahrten. Das Skigebiet geht in Höhe von 3210 Meter Seehöhe.
Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten, von Selbstbedienung bis zu edlen Restaurants mit Bedienung und Cafés und Skibars. Bei schönen Wetter stehen Liegestühle zum Entspannen bereit. www.stubaier-gletscher.com
Eure
Gabi
Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu - Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch
Weihnachtsmenü im Hotel und Restaurant Hoferwirt in Neustift
Als Auftakt kamen als Gruß von der Küche Stanizel mit Beef Tartar gefüllt und Butter mit gerösteten Zwiebeln und verschiedene Brotsorten.
Als zweiter Gang kam eine gebeizte Regenbogenforelle und roter Kaviar mit Kren, Kürbis und Kohlrabi. Dazu gab es einen 2020 Riesling „vom Gelben Löss“ vom Weingut Josef Ehmoser, Großweikersdorf. Eine klare Pilzessenz mit Trüffel, Ravioli und Schwarzwurzeln. Dazu passte der 2019 Chardonnay „Ried Tagelsteiner“ vom Weingut Karl Alphart aus Traiskirchen. Die geschmorte Gamsschulter mit Preiselbeeren, Rotkraut und Gewürzbirne war der warme Zwischengang, der von einem Pinot Noir Johanneshof Reinisch Tattendorf aus der Thermenregion begleitet wurde. Der Hauptgang war ein bei Niedrigtemperatur gegartes Rinder Filet und Ochsenschlepp mit Rotwein geräucherter Sellerie und Pommes Dauphine. Der 2020 St. Laurent Classic vom Weingut Grassl aus dem Arbesthal Carnuntum war die perfekte Abrundung. Den Abschluss bildete ein weißes Mokkamouse mit Mandarine, Baumkuchen, Mandel-Zimteis und Salzstreusel. Die 2020 Spätlese Süß vom Weingut Angerhof Hans Tschida aus Illmitz am Neusiedlersee war die Krönung. www.stubaital.at - www.hoferwirt.at
Eure
Gabi
Alles immer Jetzt
BBK Mitglieder stellen 2022 aus. Der Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern präsentiert zum Thema „Alles immer Jetzt“ 341 eingereichte Werke zur alljährlich stattfindenden Mitgliederausstellung.
Alles immer Jetzt
Alle Stilrichtungen der Kunst werden von den Werken wider gespiegelt. Die Vernissage am 8. Dezember 2022 in der „Galerie der Künstler“ in der Maximilianstraße 42 in München war nach der Corona-Pause sehr gut besucht. Ich bin auch mit einem Bild dabei. www.bbk-muc-obb.de - www.muenchen-online.de - www.muenchen.de
Eure
Gabi
Snow Space Salzburg bietet 12 Gipfel und 5 Täler
Snow Space Salzburg: Nichts verbindet Menschen so sehr, wie der Schnee. Die weiße Pracht vereint Menschen im Alter von drei bis zu einen Alter von sogar über 90 Jahren. Das Skigebiet „Snow Space Salzburg“ mit Flachau, Wagrain und St. Johann bietet zwölf Gipfel und fünf Täler mit 120 Pistenkilometern. Die Wintersportler hungern nach Corona sowieso schon nach den Erlebnissen im Schnee. Der Winter 2022 ist bereit und bietet mit dem Schnee ein positives Lebensgefühl.
Das Skigebiet Snowspace Salzburg setzt auf Nachhaltigkeit. Die Shuttlebusse – E-Busse – die vom Bahnhof zu den Talstationen der Bergbahnen und Hotels fahren sind für den Skifahrer mit einem Skipass kostenlos. Das Skigebiet bekommt einen Ökostrom-Mix aus 85 % Wasserkraft, 10 % Windkraft und 5 % Fotovoltaik. Die Beschneiungsanlagen wurden modernisiert. Wer mit dem ÖBB in das Skigebiet anreist, erhält 15 Prozent Ermäßigung für das Skiticket. Außerdem gibt es ausreichend E-Ladestation für die Autos. Die Pistenraupen wurden auf grünen Wasserstoff umgerüstet. Auch wer sein Ticket früh und online bucht, der spart auch. Der Sommer 2022 im Salzburger Land war der beste Sommer aller Zeiten, doch 65 Prozent wird mit dem Winter verdient. „Schnee ist angesagt, der Winter 2022/23 kann beginnen.“
Annemarie Moser Pröll stand mir vier Jahren das erste Mal auf den Skiern. Als Schulkind ist sie im Winter auf den Skiern zur Schule gefahren und hatte gleich nach der Schule mit drei Burschen trainiert. Es gab damals noch keinen Lift und keinen Skiklub. Annemarie Moser-Pröll wollte unbedingt Rennen fahren. „Man will ja nicht hinten bleiben“, hat sie gesagt. Als Zwölfjährige fährt sie ihr erstes Bezirksrennen und mit vierzehn Jahren schon das erste Landesrennen. Beim Training wurde sie entdeckt und war von da an das jüngste Mitglied im Nationalteam des Österreichischen Skiverbandes. 1971 wurde Annemarie Moser-Pröll 18 Jahre alt und besaß ein eigenes Auto, um zum Training oder zu den Rennen zu fahren. Sie heiratete 1973 Herbert Moser, der bei Atomic arbeitete. Nachdem sie fünfmal den Weltcup gewonnen hatte, machte sie Ende 1975 ein Jahr Pause, um ihren kranken Vater zu pflegen. Olympia Gold fehlte noch. „Es wird sich ausgehen“, denkt sie. Es ging sich aus. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid erfüllte sie sich ihren größten Traum und gewann die Goldmedaille in der Abfahrt. Noch im gleichen Jahr trat sie vom Rennsport zurück.
Während ihrer Wettkampfpause gründe sie 1976 mit ihrem Ehemann Herbert Moser das Café Annemarie in Kleinarl. Als ihre Tochter 1982 zur Welt kam, hat sich Annemarie Moser-Pröll zwei Jahre um sich um sie zu kümmern. In der Zeit hat ihr Mann, das Café alleine geleitet. Sie hatte sich von einem Wiener Bäckermeister ausbilden lassen und sagte: „Man kann alles schaffen, wenn man nur will, auch Weltklasse Torten backen“. Und das hat sie 32 Jahre lang bewiesen. Als ihr Mann 2008 starb, setzte sie sich zur Ruhe und verkaufte das Kaffeehaus an zwei Kleinarler Unternehmer, die es unter dem Namen „Café-Restaurant Olympia“ weiterführen. Heute fährt sie noch Ski zum Beispiel im Skigebiet „Snow Space Salzburg“, geht zur Jagd und in die Berge. Den Großglockner hat sie mit Peter Habeler bestiegen.
Insgesamt hat Annemarie Moser-Pröll 62 Weltcuprennen gewonnen (36 Abfahrten, 16 Riesenslaloms, 3 Slaloms, 7 Kombinationen). Erst 35 Jahre nach Moser-Prölls letztem Sieg in einem Weltcuprennen hat Lindsey Vonn diese Marke übertroffen.
Der Absolut Park in Flachauwinkel ist der größte Freeride Park in Europa. Der aus Deutschland stammende Freerider und Snowboard-Pro Flo Corzelius (Rider beim Absolut Park) gibt Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der Park ist in sieben Sektionen eingeteilt: Rail Jard, Beginner und Medium Line, Halfpipe Line, Jib Park, Cross Run, Stash und die Kicker Line. Der letzte Kicker in der Kicker Line ist 20 Meter hoch. Zum Chillen, Essen, für die Pause und bei schlechtem Wetter geht es ins „Chillhouse“ mit Indoor-Skatepark und Kletterwand. www.salzburgerland.com - www.snow-space.com - www.superskicard.com - www.salzburgersportwelt.com - www.flachau.com - www.st.johann.com
Eure
Gabi
Weiße Wanderungen durch Wald und Moore zu Heidschnucken
In glitzernder Kälte auch im Winter sportlich aktiv bleiben, einfach wanderbar: Zwischen Dezember und März bieten sich zahlreiche Touren durch die glitzernde Kälte an – ob als Eintages- oder Mehrtagestour. Top Trails of Germany, der 13 deutschen Spitzenwanderwege zum Thema Wanderungen in Eis und Schnee.
Eifelsteig: Tagestour durchs verschneite Hochmoor – für Familien
Der Eifelsteig ist einer der Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt 313 km in 15 Etappen von 14 bis 29 Kilometer Länge vom Aachener Ortsteil Kornelimünster nach Trier. Dabei geht es durch unterschiedliche Landschaften mit Ausblicken über das ebene Land, tief hängende Tannenzweige in waldigen Abschnitten oder Fachwerkhäuser am Wegesrand. Die „Struffeltroute“ führt durch das Wasserzufuhrgebiet der Dreilägerbachtalsperre. Zahlreiche Tafeln erklären die Besonderheiten der Wanderlandschaft, und von der Aussichtsplattform gibt es einen weiten Blick auf die Staumauer der Talsperre. Einzelne Holzstege führen über die Untiefen der Hochmoore. Durch die geringe Steigung, interessante Wegführung und eine Länge von nur rund 10 Kilometern ist diese Rundwanderung optimal für die ganze Familie. Wer nicht per Auto anreisen will, kann auch mit dem ÖPNV bis „Roetgen – Dreilägerbachtalsperre“ fahren und hier starten und wieder ankommen. www.eifelsteig.de
Heidschnuckenweg: Zwei Tage durchs flache Land zu Heidschnucken – für Genießer
Ganz im Norden finden Genuss‐Wanderer auf dem Heidschnuckenweg im Winter Ruhe und Weite. Die Etappen 9 und 10 bieten sich besonders für eine Winterwanderung an, da sie auf rund 7 und 19 Kilometern durch weitläufige Natur und den größten Wachholderwald Deutschlands führen. Start ist in Müden (Örtze), ein gemütlicher kleiner Ort mit vielen Fachwerkhäusern, von wo aus entlang der Örtze bis nach Faßberg gewandert wird. Dort kann man beispielsweise im Heidschnuckenhof Niederhohe übernachten und zudem mit ein bisschen Glück Namensgeber des Weges treffen, die Heidschnucken. Am zweiten Tag geht es dann durch den Wacholderwald Schmarbeck bis in die Oberoher Heide. Nicht weit ist der Wanderparkplatz Oberohe, von wo aus es mit dem Bus die Möglichkeit gibt wieder an den Startpunkt zurückzukehren. www.heidschnuckenweg.de - www.heidschnuckenhof-niederohe.de
Rothaarsteig: Drei Tage durchs winterliche Sauerland – für Geübte
Über die höchsten Erhebungen des Sauerlandes führt der Rothaarsteig und bietet mit weiten Ausblicken über verschneite Hügel eine dreitägige Tour für Geübte. Los geht es am ersten Tag von Willingen nach Küstelberg. Auf 13 Kilometern und mit einem Auf- und Abstieg von je rund 400 Metern führt der Traditionsweg über den höchsten Berg NRWs, den Langenberg und durch das Naturschutzgebiet Niedersfelder Hochheide. Nach einer Nacht im idyllischen Ort Küstelberg – hier gibt es genügend Gasthöfe und Landhäuser – geht es am nächsten Tag durch den Wintersportort Winterberg bis nach Altastenberg. Highlights dieser Etappe sind die Ruhrquelle, Namensgeberin des Ruhrgebiets, sowie den bekannten und im Winter oft schneebedeckten Berg Kahler Asten. Die letzte Etappe führt vorbei an einsam gelegenen Hütten und bergab in das hübsche Dorf Westfeld. Wer mag, lässt sich per Transfer oder mit Bus & Bahn von hier aus zurück zum Auto bringen. www.rothaarsteig.de - www.kuestelberg.de Zu den Top Trails gehören außerdem: Altmühltal-Panoramaweg www.naturpark-altmuehltal.de/wandern/altmuehltal-panoramaweg/ - Goldsteig www.goldsteig-wandern.de - Harzer-Hexen-Stieg www.harzinfo.de - Hermannshöhen www.hermannshoehen.teutoburgerwald.de - WesterwaldSteig www.westerwald.info - Westweg-Schwarzwald www.schwarzwald-tourismus.de - Kammweg Erzgebirge-Vogtland https://www.erzgebirge-tourismus.de/kammweg - Schluchtensteig-Schwarzwald www.schluchtensteig.de - Albsteig www.albsteig.de - Weserbergland-Weg www.weserbergland-tourismus.de
Eure
Gabi
ISPO Munich 2022 – Nachhaltigkeit war das große Thema
Vom 28. bis 30. November gab es in insgesamt 10 Hallen der ISPO Munich ein umfangreiches Programm. Es gab 1500 Aussteller aus rund 50 Ländern, viele bekannte Sportler kamen und die Verleihung des ISPO Cups ging an Patagonia.
Nach gut zweijähriger Corona-Pause kam die ISPO Munich, zum Internationales Branchentreffen für die Sportindustrie, zurück. Die Messehallen, der größten Sportmesse Europas, waren sehr gut besucht. Die Zukunft des Wintersports wurde auf den ISPO Conferencen ins Visier genommen – man zeigte sich zuversichtlich. Nachhaltige Materialien und reparierbare Produkte waren das Thema. So verkleinern bereits zahlreiche Skigebiete ihren ökologischen Fußabdruck etwa mit eigenen Photovoltaikanlagen.
Felix Neureuther war am Stand der Firma Schöffel anwesend. Er präsentierte, die von ihm entworfenen Skioutfits. Thomas Huber (Huberbuam) las aus seinem neuen Buch „In den Bergen ist Freiheit”. Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev und sein Bruder Mischa informieren über aktuelle Trainings-Technologien im Profisport – auch mit Virtual Reality. Die Messe präsentierte zahlreiche Sportler, die sich diversen Themen aus der Sportwelt widmen. Bergsteiger Anton Palzer (Thema „Biohacking“), Surf-Weltmeister Björn Dunkerbeck sowie die Skirennläuferin und Paralympics-Gewinnerin Andrea Rothfuss und der portugiesische Ultra Trailrunner João Andrade.
Der ISPO Cup ging an die Firma Patagonia, die sich seit 50 Jahren neben der Produktion ihrer nachhaltigen Artikel auch etwas für den Planeten Erde unternimmt. Die Standpartys am Abend waren sehr gut besucht – es war Feierlaune angesagt. www.ispo.com
Eure
Gabi
Tschechien Kristall Tal Weihnachtsschmuck mit Tradition
Glasperlen als Kulturerbe: Wenn Sterne aus Glas im Licht funkeln und glänzen, dann ist wieder Weihnachtszeit. Als der Brauch Weihnachtsbäume aufzustellen aus Deutschland kam, wurde der erste schlichte Schmuck aus hohlen Glasperlen schon Anfang des 20. Jahrhunderts zum Schmücken der Bäume im Nordosten Böhmens hergestellt. Seit mehr als 600 Jahren gibt es schon die Glasherstellung und Glasbläser in Böhmen und seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wird Weihnachtsschmuck hergestellt.
In Poniklá stellt die Firma Rautis nach alter Überlieferung Glasperlen hauptsächlich als Weihnachtsschmuck her. Die kleine Region ist vom Riesengebirge, Lausitzer Gebirge, Isergebirge und dem Böhmischen Paradies umrundet. Natürlich ist heute noch alles Handarbeit, jedes Stück ist ein Original. Jede Perle wird sechsmal bearbeitet bis sie zum fertigen Weihnachtsschmuck in Heimarbeit aufgefädelt werden kann. Traditionell werden heute noch die überlieferten Formen von Weihnachtssternen und Schneeflocken hergestellt. In der Manufaktur in Poniklá werden jedes Jahr bis zu 150 Tausend Stück nach 20 Tausend verschiedenen traditionellen Mustern hergestellt. Im Kristall-Tal in Tschechien sind heute mehr Firmen für Glas und Schmuck konzentriert als anderswo in der Welt. Dort gibt es 2450 Firmen, die Weihnachtsschmuck herstellen. 70 Betriebe kann man besichtigen und 15 Museen ergänzen die Kunst der Glasperlenherstellung. Diese einzigartigen Glasperlen aus Tschechien wurden in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. www.czech-tourist.de - www.visitczechrepublic.com - www.fremdenverkehrsamt.com - www.czechtourism.com - www.riesengebirge.cz - www.crystalvalley.cz - www.rautis.cz www.regionliberec.de
Eure
Gabi
Kunstverein Ebersberg Mitgliederausstellung und Weihnachtsmarkt
Kunstverein Ebersberg: „Die große Geste“ und „Kunstsinn – der andere Weihnachtsmarkt“
Das Thema der Mitgliederausstellung 2022 des Kunstvereins Ebersberg in der Alten Brennerei war „Die große Geste“. Andreas Mitterer hielt die Eröffnungsrede, dem Thema entsprechend, ohne Worte mit eindrucksvollen gestischen Bewegungen.
Im Studio an der Rampe, im 1. Obergeschoss fand parallel eine Verkaufsausstellung „Kunstsinn – Der andere Weihnachtsmarkt“ statt. Hierfür durften Mitglieder jeweils drei kleine Bilder zu moderaten Preisen einreichen. Die Vernissage und der Weihnachtsmarkt waren sehr gut besucht. www.kunstvereinebersberg.de - www.ebersberg.de
Eure
Gabi
Streuobstwiesen in Bayern sind im Trend
Zurück zu Streuobstwiesen: Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften mit hochstämmigen Bäumen, die verstreut in der Landschaft stehen. Sie tragen unterschiedliches Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Quitten oder Walnüsse. Die Streuobstwiesen werden nicht gespritzt und nicht gedüngt – sie sind somit ein Eldorado für Wildkräuter und Blumen. Sie bieten Lebensraum für über 5.000 verschiedene Pflanzen und Tierarten wie Käfer, Wespen, Hummeln, Bienen, Spinnen, Heuschrecken, Unken, Schmetterlinge und Tausendfüßler. Neben Fröschen, Blindschleichen und Eidechsen gehören auch viele Vögel und Fledermäuse dazu.
Anton Kreitmeir vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erklärt, dass geplant ist, im Jahr 2023 etwa 1.000 Streuobstbäume zu pflanzen, um zum Kreislauf der Natur beizutragen. In Bayern gibt es 2.000 verschiedene Obstsorten und knapp 6 Millionen Bäume in Streuobstwiesen.
Aus dem Obst der Streuobstwiesen werden leckere Produkte hergestellt - zum Beispiel Prosecco, Saft, Most, Schnäpse, Liköre, Pralinen, Marmelade, Gelee, Dörrobst, Kuchen und Honig.
Wettbewerb: Der Gewinner des „Wettbewerbs für innovative Streuobstnutzung“ ist Kirschan Cords, Geschäftsführer der Main-Streuobst-Bienen eG. Er gewann mit dem Projekt „MainSchmecker“ zum Erhalt und Nutzung der Streuobstwiesen. Den zweiten Platz hat Ernst Grefig, Stadtgärtner der Stadt Burgbernheim, erhalten. Der dritte Platz ging an Franz Hümmer, Hofeigentümer Hutzelhof mit dem Projekt „Am Birnbaum wächst das Welterbe.“
Das Projekt Main-Streuobst-Bienen setzt auf die regionale Imkerei für den Erhalt der Kulturlandschaft. Die Bienen sichern die Bestäubung der Streuobstblüten und liefern auch noch schmackhaften Honig. Die aus den Früchten der Streuobstwiesen hergestellten Säfte sind biologisch und haben einen hervorragenden Geschmack.
Stadt Burgbernheim im Landkreis Neustadt an der Aisch ist mit zirka 30.000 Obstbäumen eine der größten und schönsten zusammenhängenden Streuobstgebiete in Europa.
Als Gegenstück zur Fränkischen Bratwurst hat Burgbernheim einen Apfelbeißer, eine knackige Wurst mit Apfel hergestellt, die wunderbar schmeckt. Burgbernheim bietet Schlemmerwanderungen im Frühjahr und Herbst an. Zum Start der Wanderung gibt es einen Prosecco mit einem fruchtigem Zusatz, ein Mittagessen mit Nachtisch und zum Abschluss einen Schnaps. Natürlich sind alles Produkte aus den Streuobstwiesen. Unter Hutzeln aus Fatschenbrunn in Franken versteht man getrocknete Birnen. Früher waren sie ein Notvorrat, heute dagegen sind sie eine Delikatesse und schmecken am besten zu Käse. Sie sind auch eine wichtige Zutat für Lebkuchen und werden noch im Hutzelbrot, Kuchen und Müsli verarbeitet. Die getrockneten Birnen werden auch modern für junge Leute als äthiopische Sambusa
interpretiert. www.burghernheim.de - www.pomme200.de - www.streuobst-blueht.de - www.lfl.bayern.de - www.main-schmecker.de - www.poelz.de
Eure
Gabi
Wien Naschmarkt Szenetreff Basar Feeling: Meile der sündigen Verführungen
Wiener Schlaraffenland: Der Naschmarkt in Wien ist ein Kaleidoskop aus Farben, Aromen, Gewürzen und Köstlichkeiten. Mehr als 120 Stände bieten aus vielen Regionen der Welt Speisen, Getränke oder Lebensmittel an. Das Angebot reicht von arabischen, asiatischen, vietnamesischen, türkischen, osteuropäischen, griechischen, israelischen, rumänischen, japanischen, chinesischen, italienischen und natürlich bis zu österreichischen und Altwiener Waren und Speisen. Eine Runde auf dem Naschmarkt, der von Montag bis Samstag geöffnet ist, ist quasi eine Weltreise an einem Tag.
Wenn das Wetter am Samstag gut ist, dann pulsiert es auf dem Naschmarkt schon ab neun Uhr. Im vorderen Teil kaufen die Wiener Brot, Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Wurst und Käse für das Wochenende ein. Während im hinteren Teil der Bauernmarkt und der Flohmarkt Anziehungspunkte sind.
Beim Flanieren über den Naschmarkt bieten einige Händler kleine Kostproben zum Probieren an. Viele Besucher gönnen sich ein genussvolles Frühstück in einem der Cafés.
Bauernmarkt und Flohmarkt
Am Samstag gibt es schon ab sechs Uhr einen Bauernmarkt im hinteren Teil des Naschmarkts für regionale Produkte, wie Gemüse, Obst, Nüsse, Käse, Wurst, Fleisch und selbstgebrannte Schnäpse. Am Ende des Naschmarkts gibt es am Samstag einen Flohmarkt, der schon fast Kult ist: Dort kann man bei Antiquitäten bis Trödel und Kitsch noch fündig werden. Je mehr Zeit man sich beim Feilschen lässt, um so besser wird der Preis.
Am Naschmarkt trifft sich Jung und Alt, um in den verschiedenen Restaurants zu speisen. Das „Neni“ bietet israelische Küche an. Der Favorit ist hier der Jerusalem Teller mit Humus, gegrilltem Hühnerfleisch und mit Jerusalemgewürzen wie Amba, Zwiebel, rote Paprika, Har Bracha, Tahina und Pita Brot. Die Fischrestaurants „Nautilus“ und „Umar Fisch“ sind für edlen Fisch bekannt. Bei Nautilus steht eine grüne Kiste auf dem Tisch.“Rolexuhren sind in der Kiste“, sagt der Ober und lacht. Nein, das Besteck ist dort verstaut. Zum Start gibt es Weißbrot mit Pesto-, Chilli- und Knoblauchöl. Zum exzellenten Thunfisch passt ein Weißwein, ein Wiener gemischter Satz. Wenn man im Freien sitzen kann, dann macht es Spaß, die Vorbeigehenden zu beobachten. Im „Do-An“ und Naschmarkt „Deli“ trifft man vor allem junges Publikum an. Wer biologisch essen möchte, der ist im Tewa genau an der richtigen Stelle. Im „Orient & Occident“ kochen die Frauen der Besitzer türkische Hausmannskost. Wer die griechische Küche mag, der geht ins Restaurant „Iris“. In der „ChinaBar“ an der Wien wird scharfe Sichuan-Küche aufgetischt.
Wienerisch: Der „Urbanek“ ist eigentlich ein Geschäft für Feinkost und Käse, aber auch eine legendäre Weinbar - das ist Wiener Lifestyle. Typische Altwiener Hausmannskost gibt es auch in der „Zur Eisernen Zeit“, dem ältesten Gasthaus am Naschmarkt. Das Wiener Schnitzel vom Kalb mit Erdäpfelschmarrn ist grandios und die Einrichtung ein Erlebnis für sich. Das Backhendl, Gulasch und Tafelspitz werden natürlich auch angeboten und ein Kaiserschmarrn ist nicht zu verachten.
Geschichte Naschmarkt: 1774 wurde an der Stelle des heutigen Naschmarkts ein Kleinmarkt erwähnt, hier wurde hauptsächlich Milch angeboten. Später kamen auch andere Marktstände dazu, die Bratelbrater und Knödelköniginnen, in ihren Knödelhütten. Zuvor befand sich hier ein städtischer Aschen- und Müllablagerungsplatz und so entstand der Name Aschenmarkt. Ab 1820 war der Name Naschmarkt in aller Munde. Hier wurden exotische Süßigkeiten wie eingelegt Orangenschalen und Datteln verkauft. 1905 erhielt der Markt offiziell seinen heutigen Namen.
Heute werden täglich tausende Besucherinnen und Besucher vom Naschmarkt angelockt. Kaum einer weiß, dass unter dem Naschmarkt der Wienfluss fließt, der sogar der Stadt seinen Namen gegeben hat. Das Theater an der Wien gleich neben dem Naschmarkt hat mit seinen Namen dem Wienfluss gewürdigt. www.wien.info - www.wien.gv.at - www.neni.at
Eure
Gabi
Die Saliera. Teuerste Salzfassl der Welt. Skulptur aus Gold
Saliera: Heute weiß praktisch jedes Kind in Österreich, dass sich im Kunsthistorischen Museum in Wien "das teuerste Salzfassl der Welt", die Saliera, befindet. Sie ist nur 26 Zentimeter hoch und 33,5 Zentimeter breit und besteht aus Goldblech. Sie ist verziert mit Email und Elfenbein und steht auf einem Sockel aus Ebenholz.
Im Fokus der Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie steht neben der Vielschichtigkeit seines Werkes vor allem dessen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Renaissancekunst, nicht zuletzt auch auf die Malerei.
Die Saliera ist die einzige erhaltene Goldschmiedearbeit des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini (1500-1571). Sie entstand während seines Aufenthalts in Paris in den Jahren 1540 bis 1543, Königs Franz I. von Frankreich gab ihm den Auftrag dazu.
Cellini stellte mit dem Salzfass den Planten Erde dar. Die zwei Figuren, die sich gegenübersitzen, sind Neptun der Gott des Meeres und Tellus die römische Göttin der Erde. Neben Neptun mit dem Dreizack befindet sich ein Boot auf Wellen. Es íst mit kleinen Seeungeheuern geschmückt und dient als Salzfass. Ihm gegenüber sitzt Tellus auf einem Elefanten, umgeben von Landtieren, Blüten und Früchten. Ein kleiner Tempel neben Tellus ist der Behälter für den Pfeffer. Im Sockel aus Ebenholz sind die vier Winde, die Jahreszeiten mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter und der Tag mit der Morgenröte, Tag, Dämmerung und Nacht zu sehen. Erwerbstätigkeiten wie Handel, Ackerbau, Seefahrt, Musik und Krieg ergänzen die Darstellungen im Sockel. Durch vier Elfenbeinkugeln konnte das Salzfass auf dem Tisch gerollt werden. Wenn König Franz I. die Saliera anstieß, dann konnte er somit die ganze Welt in Bewegung setzen.
Der Raub der Saliera
Das Salzfass wurde 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gestohlen und von der österreichischen Polizei im Januar 2006 wieder sichergestellt. Ernst Geiger, der damals bei der Polizei Leiter der Kriminalpolizeilichen Abteilung und mit dem Fall beauftragt war, hat 2022 einen Wien-Krimi über den Raub der Saliera geschrieben: “Goldraub“. Das war der größte Kunstdiebstahl der österreichischen Kriminalgeschichte. Das Salzfass unschätzbar wertvoll, nach dem Diebstahl wurde es auf 53 Millionen Euro geschätzt.
Benvenuto Cellini gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Renaissance, er war Medailleur und Musiker, Goldschmied, Schriftsteller und auch Mörder. Er hatte oft Raufereien und musste fliehen, wurde verbannt und war auch im Gefängnis.
Der ursprüngliche Auftraggeber der Saliera war der Kardinal von Ferrara, Ippolito d’Este, der sie jedoch, als er das Wachsmodell sah, für unrealisierbar hielt. Erst der französische König Franz I. gab Cellini den Auftrag, das Salzfass herzustellen. Als Cellini dem französischen König Franz I. ein Wachsmodell der späteren Saliera zeigte, soll dieser verzückt gesagt haben: "Dies ist etwas hundert Mal Göttlicheres, als ich mir je vorgestellt hätte!" 1570 gelangte das Salzfass als Geschenk von Karl IX. an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol nach Innsbruck, der den König bei dessen Hochzeit mit Erzherzogin Elisabeth 1570 vertreten hatte. Drei Jahrhunderte wurde die Saliera im Lieblingssitz von Erzherzog Ferdinand II. im Renaissance Schloss Ambras ausgestellt. Seit der Eröffnung des Kunsthistorischen Museums in Wien im Jahr 1891 ist die Saliera in den Kunstkammern zu bewundern. Die Saliera ist nicht nur die einzige erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit Cellinis, sondern auch eines der größten Meisterwerke der bildenden Kunst überhaupt.
Nach dem Besuch der Saliera in den Kunstkammern gehört eine Pause im Café des Kunsthistorischen Museums unter der wunderschönen Kuppelhalle unbedingt dazu. Die Kuchenauswahl ist gigantisch oder sollen es doch lieber Sacherwürstel sein oder eine Melange? Es ist Zeit zum Auftanken für die nächsten kulturellen Ereignisse in Wien. www.wien.info - www.khm.at - www.thalia.de
Eure
Gabi
Bar Lvdwig ist die Wiener Bar am Naschmarkt
Perfekt eingebettet zwischen dem Ausstellungsgebäude der Kunst der Secession, dem Naschmarkt und dem Theater an der Wien liegt die Bar Lvdwig im absolut lukullischen Herzen von Wien. Das Papagenotor am Theater an der Wien weist den Weg, denn der Eingang für das Hotel Beethoven mit der Bar Lvdwig liegt gleich gegenüber. Die Bar ist ein eleganter, lebendiger und angesagter Hotspot in der Stadt. Das Besondere ist der große Tisch, an dem die Gäste gemeinsam sitzen und nicht nebeneinander aufgereiht auf Barhockern an der Theke. Beeindruckend ist auch die Rückwand der Bar, die goldene Funken glitzernd versprüht und eine Musical- oder Theater-Atmosphäre ausstrahlt. Der Gast kann, wenn er am Abend nach einem langen Tag mit Kultur oder Terminen in das Hotel zurückkehrt, an dem großen Tisch noch einen Absacker trinken und sich mit anderen Gästen unterhalten. Es gibt in den Nischen kleine Tische für Gäste, die etwas Privatsphäre wünschen.
Der Besuch der Bar wird zu einem Erlebnis, wenn Isabella Lombardo, die Cocktail-Königin, den Shaker schwingt – dann werden Meisterwerke serviert. Ihre Cocktail-Künste wurden schon mehrfach ausgezeichnet: „Falstaff Barwoman of the Year 21“ und „Bartender des Jahres“ im Rahmen der Rolling Pin Awards Austria 2021. Kathi Gazda unterstützt Isabella Lombardo im Reich der Cocktails.
Dem Namensgeber des Hotels Beethoven, Ludwig van Beethoven, ist ein Cocktail namens „Ta Ta Ta Taaa“ gewidmet. Er wird aus Hennessy VS, Calvados, gekochtem Apfelsirup, Zimt und Zitrone zubereitet. Wenn man schon im Land der Habsburger ist, dann sind die Adligen Cocktails geradezu ein Muss: „Seine Majestät Kaiser Franz Joseph“, „Die Kaiserin“ und „Der Kronprinz“ stehen zur Auswahl. Der Cocktail „Die Suffragetten“ hat es faustdick hinter den Ohren, so sagt Isabella Lombardo. Er besteht aus Olmeca Altos Plata Tequila, Maraschino, Timur Berry, Zitrone und Morgentau Bitter. Der Cocktail „Ludwig“ mit seinen exotischen Gewürzen ist zur Zeit der Favorit in der Bar Lvdwig. Natürlich kann man auch ein Bier oder ein Glas Wein bestellen. Es gibt für die, die noch hungrig sind, auch eine kleine Speisekarte mit feinen Gabelbissen, Vorspeisen und Klassikern aus der traditionellen österreichischen Küche.
Das Design der Bar ist elegant und modern, dem Zeitgeist entsprechend, aber mit einem Hauch Wiener Charme ausgestattet, so fühlt man sich hier gleich wohl. Ja, das ist angesagte und perfekte Barkultur in der Bar Lvdwig. www.lvdwig.bar - www.hotel-beethoven.at - www.wien.info
Eure
Gabi
The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte
„Ohne Musik wär alles nichts“, hat schon Wolfgang Amadeus Mozart gesagt. Seine Oper, die Zauberflöte, wurde 1791 in Wien uraufgeführt und ist die wohl meistgespielte Oper im deutschen Raum.
Bei der Premiere zum Film The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte taucht man wirklich in eine Zauberwelt ein. Der 17-jährige Tim Walker (Jack Wolfe) besucht seinen Vater im Krankenhaus. Der Vater war Sänger und wurde im Mozart-Internat ausgebildet. Von dort hatte er ein Buch mitgenommen, das Tim wieder zurückbringen soll. Tim ist talentiert und soll auf den Wunsch seines Vaters hin auch das Mozart-Internat besuchen. Das wird sein ganzes Leben verändern.
Schon im Zug zum legendären Mozart-Internat lernt Tim Sophie kennen, die auch im Internat lebt, allerdings in dem Haus für Mädchen. Es liegt Magie in den Mauern des Internats. Mit dem Buchs seines Vaters, das an eine bestimmte Stelle des Bücherregals gesteckt wird, öffnet sich eine jahrhundertealtes Portal, das Tim in die fantastische Welt von Mozarts „Die Zauberflöte“ katapultiert. Als Prinz Tamino begegnet er dort einer riesengroßen Schlange und dem gewitzten Vogelfänger Papageno (Iwan Rheon), mit dessen Hilfe er von nun an jede Nacht gefährliche Abenteuer bestehen muss, um die Prinzessin Pamina (Asha Banks) aus den Fängen des Fürsten Sarastro (Morris Robinson) zu befreien. Das ist Science Fiction pur: Leuchtkugeln aus einem Buch, eine verzauberte Flöte und ein Glöckchen helfen Tim, alle Abenteuer als Prinz Tamino im Palast des Sarastos zu überstehen. Tim und Papageno müssen noch drei Aufgaben bestehen, bis die Prinzessin befreit wird.
Aber auch tagsüber ist Tims Schulalltag nicht langweilig: Sein Auftakt mit dem Lied „Time To Say Goodbye“ von Andrea Bocelli wurde vom Lehrer abgelehnt, denn er lässt nur Mozart gelten. Trotz aller Schwierigkeiten – auch mit den Mitschülern – versucht Tim, die begehrte Hauptrolle des Tamino in der jährlichen Schulaufführung der „Zauberflöte“ zu ergattern. Zu seiner großen Freude trifft er auch noch die taffe Sophie (Niamh McCormack) wieder und sie hören gemeinsam von Jackson-5 „I‘ll Be There. Sophie verdreht ihm mächtig den Kopf‘… „Du bist Musik und das ist alles, was ich will“
Über den Film: In seinem visionären Regiedebüt erfindet Florian Sigl Mozarts berühmte Oper völlig neu: Als visuell bestechendes Fantasy-Abenteuer für alle Generationen lädt THE MAGIC FLUTE – DAS VERMÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE zum Staunen und Mitfiebern ein. In überbordenden Bildern lässt Sigl die zeitlose Musik mit einer ganz eigenen Magie erstrahlen. Neben Newcomer Jack Wolfe, bekannt aus THE WITCHER, agiert ein fulminanter Cast u. a. GAME OF THRONES-Star Iwan Rheon und Oscarpreisträger F. Murray Abraham (AMADEUS) neben gefeierten Opernstars wie Rolando Villazón, Morris Robinson und Sabine Devieilhe als Königin der Nacht. Und auch ebenso bekannte deutsche Darsteller Stefan Konarske (DAS BOOT) als Monostatos und Comedian Tedros „Teddy“ Teclebhran als Internatslehrer Mr. Baumgartner wirken in dieser internationalen Produktion mit. Als ausführender Produzent garantiert nicht zuletzt Roland Emmerich für Entertainment auf spektakulärem Hollywood-Niveau.
Drehort sind unter anderem die Festung Hohenwerfen und das Schloss Leopoldskron in Österreich. www.tobis.de - www.salzburg.info
Eure
Gabi
Ein Beitrag mit Fotos für ReiseTravel von Gabi Dräger.
Unsere Autorin Gabi Dräger zeichnet bei ReiseTravel verantwortlich für die Redaktion Reise. Ihr Thema sind die Berge. Sie lebt und arbeitet in München. gabi@reisetravel.eu
Sehr geehrte ReiseTravel User. Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung, senden uns Ihre Fragen oder Wünsche. Vielen Dank. Ihr ReiseTravel Team: feedback@reisetravel.eu Bitte Beachten Sie YouTube.ReiseTravel.eu - #MyReiseTravel.eu Stöbert bei Instagram reisetravel.eu - von #ReiseTravel und #kaef_and_piru mit #ReisebyReiseTravel.eu von #MyReiseTravel.eu - Facebook https://www.facebook.com/groups/reisetravel.eu - Eine #Reise mit #ReiseTravel Koch-Rezepte & Bücher – #GabisTagebuch
ReiseTravel aktuell:
Oldenburg | Mit Kohldampf nach Oldenburg: So schmeckt es im Norden | ||||
Grünkohl Zauber von November bis März: Ein strammer Nordwestwind fegt über das Oldenburger Land. Auf einem Feldweg im südlichen... | |||||
Berlin | Breaking News: Kaéf Comics von ReiseTravel.eu nicht nur für Insider | ||||
Insider sind „diejenigen, die dazu gehören“, Sekundärinsider sind Personen, denen Informationen – nicht unbedingt von... | |||||
Taschkent | 24 Stunden Taschkent | ||||
Fast alle Usbekistan Touristen reisen per Flieger nach Taschkent: Der Airport ist das Drehkreuz für Touren in das Land. Viele Besucher verlassen... | |||||
Prof.Dr.Klaus Kocks | Klaus Kocks Logbuch | ||||
Prof. Dr. Klaus Kocks - Logbuch Unser Autor Prof. Dr. Klaus Kocks ist Kommunikationsberater (Cato der Ältere) von Beruf & Autor aus... | |||||
Varna | Tourismusregion Schwarzes Meer | ||||
Mit seinen Ferienorten und Balneozentren sowie zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet das Land ideale... | |||||
Lochau | Seehotel Kaiserstrand Lochau | ||||
Der Bodensee im Alpenvorland, zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Dreiländereck, wird vom Rhein mit Wasser gespeist. Rings... | |||||
Grünheide | Tesla Cybertruck | ||||
Mall of Berlin: Das außergewöhnlich futuristische Design des Cybertruck ist ganz von Cyberpunk-Ästhetik inspiriert. Bekannt aus den... | |||||
Paris | Renault Scenic | ||||
Nur noch unter Strom: 1996 machte er als erster erfolgreicher Kompaktvan auf dem europäischen Markt Automobilgeschichte. Seither sind 28 Jahre... | |||||
Berlin | belektro 24 | ||||
Ein Schwerpunkt der belektro lag auf den vielseitigen Foren: Ob E-Handwerk, Architektur, Lichtplanung oder Heizungsinstallation – die boten... | |||||
Bernburg | Im Salzlandkreis „Mittendrin“ unterwegs | ||||
Reisen & Speisen sowie regionale Produkte stehen im Salzlandkreis im Mittelpunkt. Landrat Markus Bauer hatte die Redaktion ReiseTravel eingeladen... |